Mica Shift? Was ist das?
Und was heisst Mica? Habt Ihr
Euch das auch schon gefragt?
Ich erzähl Euch was:
Mica in der englischem Sprache heisst schlicht und einfach
Glimmer. Und wenn man sich das Bild da oben so betrachtet
von meinem Kugelchen dann glimmert das ganz schön 
Mica in der lateinischen Sprache wiederum heisst Körnchen,
ein bisschen.
Mica ist allerdings auch die Bezeichnung von schimmernden
Steinplättchen und Platten wie sie in der Natur vorkommen.
Im Circus Maximus zum Beispiel wurden diese Steine gestreut
und verteilt damit's schön glitzert - hatte bestimmt auch
Einfluss auf das Licht dort (wer einmal im Circus Maximus
gestanden hat ist sich der monumentalen Grösse bewusst
und kann sich vorstellen wie das gewesen sein kann).
Kleines Beispiel: Muskovit (Moskauer Glas) ist ein recht
häufig vorkommendes Mineral aus der Familie der Schichtsilikate.
Die blättrigen Kristalle - die man Mica nennt - die sich
bilden hat man gern als Glas eingesetzt; heute findet man
Muskovit-Mica-Platten als Schutzglas bei Cheminées.
Shift
to shift (engl.) heisst bewegen, sich bewegen. Warum
Mica Shift Mica Shift heisst dürft Ihr Euch
nun selbst zusammenreimen - Glitter der sich bewegt?
Amis sind komisch,
ich kann damit leben Im
nächsten Absatz erklärt uns Onkel Faber wie das genau
ist - klingt richtig gut und logisch 
Grüssle,
Tumana
Und was sagt Onkel Faber dazu?
Bei FIMO effect METALLIC wird der Effekt durch sogenannte
Perglanzeffekt-Pigmente erreicht. Diese Pigmente bestehen
aus beschichteten Mica (Mica ist der englische Begriff
für das natürliche Mineral "Glimmer").
Mica/Glimmer lässt sich in hauchdünne Plättchen
spalten, die dann physikalisch-chemisch beschichtet werden,
zum Beispiel mit Titandioxid (=Titanweiß) bei weißem
Perglanzpigmenten, der Effekt den man dann sich ist
ein silbriger Farbeindruck (tricky nicht wahr?!).
Wenn man dann diese Micas in FIMO einarbeitet, wie
bei FIMO effect metallic, und dann dieses FIMO schneidet,
richten sich die Mica-Plättchen in eine Richtung mechanisch
aus, so dass man dann den sog. "Tiger Eye Effect"/"Tigeraugen-Effekt" oder
auch "Mica-Shift" erhält. Ist im übrigen
bei den Fußballrasenmuster, die die Platzwarte beim
Rasenmähen erzeugen, genau dasselbe, oder bei
niederfloorigem Teppich, wenn man hin und her streicht.
Die Grashalme
bzw. Teppichfaser shiften in eine Vorzugsrichtung.
zurück
zur Auswahl
|