Den Fimolack zum Tauchlack umfunktionieren ist ja keine
Sache. Im Zusammenspiel mit den SEWO-gefärbten Perlen sind
mir allerdings ein paar Dinge passiert / aufgefallen die
ich Euch gerne zeigen möchte. An schlechten Beispielen
lernt es sich ja am besten
Nach dem tauchen hängen sie also so rum, die Perlen.
Was als erstes auffällt: der Lack der abtropft ist nicht
klar,
das bedeutet die Perlen färben ab. Das wiederum bedeutet
lackieren ist ein Muss bei SEWO-Perlen. Ausser
wir wollen dass es abfärbt
Wie das so ist - ich vergesse vieles. Und ich hab auch
total vergessen die Perlen vorm letzten Lacktropfen zu
befreien, dem sogenannten Nasi. Also vorsichtig den Draht
lösen, wie man das machen kann ist hier
*klickmich* beschrieben.
Aber manchmal bleibt halt noch was hängen - sieht nicht
sehr
schön aus:
Für ein scharfes Messer ist das kein Problem, einfach
vorsichtig abschneiden und schon ist das Malheur keines
mehr:
Ist der Draht richtig doll angeklebt bitte die Perle
ein paar Tage einfach ruhen lassen. Je trockener der Lack
ist (der Lack härtet noch nach wenn er schon trocken ist
und man die Stücke schon längst anfassen kann) um so kleiner
ist die Chance die Perle zu verletzen. Mit einer Klinge
den Draht lösen und vorsichtig rausziehen.
Hier ist gut zu sehen dass gerade bei SEWO-Perlen die
ja halt einfach abfärben eine Farbpfütze entsteht wenn
man das Nasi nicht wegnimmt zur rechten Zeit:
Perlen sollten möglichst ein wenig bewegt werden im Lackglas
damit der Lack die gesamte Oberfläche benetzen kann und
grad bei Salzperlen genügend
Zeit und Bewegung hat auch in die Löchlein hinein zu gelangen.
Nicht zu doll "rühren"
sonst gibt's Luftblasen. Wie man sehen lohnt es sich
ein wenig hin und her zu schwenken