|
|
|
 |
|
|
FIMOANLEITUNG
Perlen mit Blattmetall
Mit Transparent-Schutzschicht
Benötigte Materialien:
Fimo Transculent (weiss)
Fimo in gewünschten Farben, hier:
- silber (Effekt)
- dunkelgrün (Effekt)
- ein wenig grün (Soft)
Blattmetall - hier silberfarben
Schleif- und Polierwerkzeug |
Links:
Schleifen
Polieren
Transparentes
Fimo |
|
Natürlich kann man mit der Methode mehr als nur
zartweisse Perlen machen
Ich habe ein paar Anfragen bekommen wie dünn denn
die transparente Schicht sein sollte - nun denn, ich versuche
es zu zeigen.
Auf, auf! |
Grüntöne sollen es sein - also mische ich ein Fitzelchen
Fimo Soft grün in silberfarbenes Effekt-Fimo und mische,
knete und nudle bis ein neuer Farbton entstanden ist. Einmal
durch die dickste Stufe durchkurbeln: |
Jetzt kommt das Blattmetall zum Einsatz. Das ist ein
bissi blöd: ich nehme mehr als eine Schicht, also wird
es ein wenig hin- und herschliddern, macht nix, man muss
sich dessen nur bewusst sein.
Und nun wird aufgeschichtet: Nach dem Blattmetall eine
Schicht dunkelgrünes Effekt-Fimo, wieder Blattsilber, wieder
Fimo, wieder Silber... und so weiter und so fort. So viel
bis Ihr findet das reicht! Bei mir waren es insgesammt
vier Schichten. |
Der Stapel darf nur so dick sein dass man ihn noch aufrollen
kann. Bitte nicht plattwalzen oder sonstwie auseinanderziehen,
nur aufrollen. Nicht reduzieren, nur ein wenig zurechtdrücken. |
Plattgemacht und reduziert wird nicht weil sich das Blattmetall
sonst auseinanderzieht. Hier soll es eine möglichst dicke
Schicht sein (was bei Blattmetall gar nicht soooo leicht
ist). |
Hier sind die Schichten gut zu sehen:
Dunkelgrün, silbergrün, transparent, dunkelgrün, jeweils
mit Blattmetall dazwischen. |
Die Perle besteht aus dem selben dunkelgrünen Effektfimo
wie in die Cane eingearbeitet ist. Zwei Scheiben von der
Blattmetallcane drauf und ganz normal rollen in den Händen.
Nun kommt die Transparentgeschichte: |
Zuerst mal versuchen so dünn wie nur möglich auszuwallen.
Dazu das transparente Fimo zwischen zwei Backpapiere legen.
Meine Möglichkeiten sind sehr beschränkt drum ist es etwas
mühsam.
Ich habe
aus
einem
Billigset
"Linoldruck"
die Gummiwalze
geschnappt und versuche es damit noch ein wenig.
Wenn da nix mehr geht mit dem Finger drüberstreichen bis
es einfach so dünn wie nur möglich ist. |
Zieht man nun die Backpapiere auseinander klebt auf beiden
Teilen Fimo. In meinem Fall soll das so sein -
wenn man die Möglichkeit hat das transparente Fimo so dünn
auszurollen dass man eine Zeitung hindurch lesen kann ist
es nicht mehr nötig. Kühlschrankfrische hilft dann gegen
den Kleb-Effekt 
Aber ich möchte das genau so haben denn nun kann ich mit
dem Messer hauchdünne Scheibchen wegschneiden. |
|
|
|
|