Fimo Soft |
ist, wie der Name schon sagt: soft. Ein kneten damit
es verarbeitet werden kann ist im Normalfall gar nicht
nötig, es ist sofort "parat".
Ich persönlich mag es nicht besonders ich
mag weder die Konsistenz noch die abfärberei, Fingerabdrücke
sind vorprogrammiert und sind Perlen geformt und fertig
zum durchstechen verformen sie sich garantiert beim pieksen.
Ich mag's nicht, neineinein. Ich hab viel gemacht mit
Fimo Soft, bis zu dem Zeitpunkt* wo Du das liest ist
bestimmt 70% Fimo Soft. Nur weil ich es nicht mag heisst
es also
nicht dass es nicht toll ist Es
ist immer und so gut wie überall verfügbar,
in vielen wirklich brillanten Farben, es lässt sich
mischen und man kann so ziemlich alles damit anstellen.
Ich denke allerdings jedesmal wenn ich es benutze "hach
wie schön dass es... |
|
Fimo Classic |
gibt" 
Fimo Classic ist meiner Meinung nach viel viel viel angenehmer
zum arbeiten, es verpfloddert nicht so wie Soft, Perlen
bleiben beim pieksen stabil und brav in ihrer Form.
Weichkneten ist nur bei einigen Blöcken etwas knochenjobiger normalerweise
ist das Fimo Classic nach kurzen kneteln parat, weich,
geschmeidig und dennoch stabil genug.
Fimo Classic färbt viel weniger ab, verschiedenfarbige
oder Perlen mit einem etwas grösseren Weissanteil verfärben
sich nicht beim anrollen. Na gut, verfärben sich maximal
ganz wenig Ich
hab auch schon ganz schmieriges, fürchterlich abfärbendes
Fimo Classic erwischt, das kann passieren, ist aber
wirklich nicht die Norm.
Probiert es einfach mal aus, ich bin sicher Ihr werdet
begeistert sein davon. |
|
Fimo Soft + Fimo Classic = super zum mischen!
Keine Frage, spielt gar keine Rolle.
Hemmungsloses mischen, maschen und mixen ist problemlos
möglich, nur keine Scheu 
Über Fimo Classic hab ich schon mal geschrieben: classische
Schwärmereien |
|
Fimo Liquid |
Das Ausnahmeprodukt!
Fimo Liquid ist (zumindest zum jetzigen Zeitpunkt) immer
noch bei 130°C zu backen im Gegensatz zu all den andern
Fimos die mit 110°C zufrieden sind 
Aber Fimo Liquid ist ein einfach tolles Produkt, man
kann die verrücktesten Sachen dmait anstellen.
Eine Fimo Liquid Testreihe gibt es bereits: Fimo Liquid
+ ......
Dort ist nachzulesen was funktioniert und was man gar
nicht ausprobieren muss oder
eben vielleicht grad doch? Nur weil es mir nicht gelingt....  |
|
Fimo Effekt |
Zu den Effektfimos gibt's einiges zu sagen da diese
ganz schön verschieden sind!
Die Konsistenz der Effekt-Produkte sind meiner Meinung
nach
fast wie Fimo Classic 
Ein weiterer Grund sich zu freuen mit den Effekt-Fimos
zu arbeiten  |
|
Nachtleuchtend |
Macht Spass! Ich finds schade gibt's bis Dato nur eine
einzige Farbe
Die Effekte die man damit erzielen kann sind wirklich
toll. Mindestens ein Block Nachtleuchtend gehört in jede
Erste-Hilfe-Fimo-Kiste. |
|
Nachtleuchtend + Fimo Soft + Fimo Classic = super zum
mischen!
Mischt man nur ganz ganz ganz wenig Farbe ins Nachtleuchtend
(egal ob Classic oder Soft) behält es den Leuchteffekt,
es verträgt einfach nicht allzuviel. Leider 
Hier hab
ich eine Cane mit Nachtleuchtend und Soft gemacht - sieht
super aus  |
|
Glitter |
Mag ich gar nicht. Das hat allerdings nichts mit dem
Fimo zu tun sondern mit mir - ich bin keine Glitzerlise
Beim Glitzer-Effektfimo sollte man gerade beim schneiden
von Canes bedenken dass die "Glitzerstückchen" in den
Weg kommen können beim Schneiden und dass er ein wenig
holperiger ist zum schnibbeln. |
|
Glitter + Nachtleuchtend + Fimo Soft + Fimo Classic
= super zum mischen!
...merkt Ihr was? |
|
Metallic |
Die Metallicfarben sind äusserst vielseitig!
Der erstunlichste Effekt daran ist der Mica Shift Effekt
über den hier schon das wichtigste geschrieben ist:
Fimo Effekt Metallic: Mica Shift
Das meiner Meinung nach meist unterschätzte Fimo ist
die Farbe "Perlmutt", sie ist bezaubernd schön, dabei
im Päckchen so unscheinbar dass man sie kaum wahrnimmt
(passiert auch mir immer wieder, und ich weiss ich
bin nicht allein: ich steh vor dem Verkaufsregal und
sehe das Perlmutt nicht ).
Das Perlmutt sieht in Original superschön aus, eignet
sich perfekt für ganz zarte und dennoch nicht zu übersehende
Mica Shift Effekte und man kann es ganz toll einfärben.
Mit Classic, mit Soft, mit Lidschatten, mit Farbpigmenten...
es ist eine wirklich supervielfältige und ganz dankbare
Farbe. |
|
Metallic + Glitter + Nachtleuchtend + Fimo Soft + Fimo
Classic = super zum mischen!
Metallic "schluckt" ganz viel Farbe! Wenn man
es mit Weiss (Soft oder Classic) vergleicht braucht man
die X-fache
Menge um es einigermassen einzufärben. Ich staune
immer wieder. |
|
Transparent |
Au ja! Fimo Transparent!
Ganz wichtig: Transparent heisst nicht völlig durchsichtig
und unsichtbar!
Über Fimo Transparent gibt es auch schon einiges zu
lesen und zu sehen: Transparentikus! |
|
Fimo Transparent Weiss |
Wohl eine der wichtigsten Fimos die es gibt 
Und wohl auch eines der meist diskutierten, gelobten,
verfluchten 
Inklusive Mythos dass es viel durchsichtiger wird wenn
man es in Eiswasser schmeisst... was chemisch zwar
in der Theorie funktioniert aber eben, noch hantieren
wir mit dem Fimo nicht in der theoretischen Welt 
Wird Fimo Transparent Weiss dünn genug geschnitten
- und dünn genug ist mit hauchdünn schon
zu dick! dann wird es tatsächlich transparent. Ein
Beispiel
dazu: Blattmetallperlen
Es ist machbar, es ist kein Märchen. Es ist halt nebst
Übungssache die Routine braucht ein echter Aufwand.
Aber der lohnt sich 
Weisses Transparentfimo kauft man sich am besten grad
im Dutzend ein, man hat erschreckenderweise nie genug
da wenn man es grad braucht. |
|
Fimo Transparent in Farbe |
Die Farben sind einzigartig 
Sie sehen so lieb und ein wenig sanfter aus, manche fast
pastellig... dann schiebt man sie in den Backofen und
fragt sich ob man den Besuch der Ausserirdischen verpasst
hat und nicht mitgekrigt hat wie sie die Teilchen ausgetauscht
haben in knallig bunte was auch immers... Ich hab mich
übelst erschreckt beim ersten Transparent-Ausflug 
Was ich mit pastellig meine ist hier sehr deutlich
zu sehen: Fimo Transparent Orange
Ein Stückchen Transparent Orange, daneben ein Stück
Soft Orange - man würde nicht vermuten wie intensiv
das
Transparent
ist nach dem backen.
Die Farben sollte man unbdingt mal austesten, es ist
eine wahre Freude!
Natürlich hat Fimo Transparent ganz besonders schöne
Effekte wenn man Kerzengläser o.ä. damit ümhüllt! Dünn
genug lässt es das Licht durch was wunderschöne Effekte
gibt. |
|
Transparent + Metallic + Glitter + Nachtleuchtend +
Fimo Soft + Fimo Classic =
super zum mischen!
Auch hier: hemmungloses rumprobieren macht Spass und
es finden sich wunderbarste Effekte. |
|
Stein |
|
Stein gibt's bis Dato in Marmor und Granit. Auch hier
hat's Partikelchen drin die das schnibbeln etwas holprig
machen. Mein kleiner Gargoyle zum Beispiel ist aus "Granit":
Fimo
Gargoyle
Die Farbe Marmor lässt sich prima einfärben, also auch hier... |
|
Stein + Transparent + Metallic + Glitter + Nachtleuchtend
+ Fimo Soft + Fimo Classic =
super zum mischen! |
|
Puppenfimo |
|
Puppenfimo ist sowieso und überhaupt einfach genial!
Die Blöcke sind ein halbes Kilogramm schwer und
sind dazu günstiger als die andern Fimos. Die Konsistenz
ist äusserst angenehm wobei meine Lieblingsfarne Porcellan meiner
persönlichen Erfahrung nach leider das weichste
der Puppenfimos ist. Wer Puppenfimo noch nicht kennt:
unbedingt mal ausprobieren!
Eignet sich natürlich auch supergut für Perleninneres. |
|
Puppenfimo + Stein + Transparent + Metallic + Glitter
+ Nachtleuchtend + Fimo Soft + Fimo Classic = super zum
mischen! |
|
Miniaturpuppenfimo |
|
Ist mit Abstand das beste der besten der besten Fimos!
Ihm gebührt ein Fimoaltar 
Bis jetzt leider nur in einer wirklich grausligen Farbe
erhältlich aber die Konsistenz und das Erlebnis das man
hat beim verarbeiten macht es sofort wett! Färbt man
es ein mit Fimo Classic verändert sich auch die Konsistenz
nicht sehr.
Es ist fest, man kann es prima modellieren mit Werkzeug,
es ist elastisch und nach kurzem "anwärmen" wunderbar
weich und glatt, jedoch nie läpprig und wabblig. Canes
machen damit ist einfach ein Geschenk, sie an Perlen
anbringen ein Kinderspiel. Lässt man die Fimowurst ein
wenig stehen verzieht sie sich nicht beim schneiden,
legt man die Scheibchen auf die Perle und hält diese
kurz in der Hand wird das Miniaturpuppenfimo wunderbar
geschmeidig ohne so softig zu werden dass sich beim pieksen
alles verzieht. |
|
Miniaturpuppenfimo + Puppenfimo + Stein + Transparent
+ Metallic + Glitter + Nachtleuchtend + Fimo Soft + Fimo
Classic = super zum
mischen! |
|
|
Nicht vergessen: das ist nur meine Meinung, meine ganz
persönliche und nichts davon muss auf Euch zutreffen.
Selbst ausprobieren ist noch immer das wichtigste 
Mischen lässt sich alles miteinander, Puppenfimo kann
man super einfärben mit allem andern Fimo, seid mutig
und habt Spass am ausprobieren und testen; wird es nicht
so wie Ihr Euch das gedacht habt gibt's neue Perleninnereien,
auf dieses Gekröse können wir ja eh nie verzichten 
Verliert nicht die Freude am experimentieren, schliesslich
ist fimölele auch jedesmal ein Abenteuertrip 
Liebe Grüsse,
Eure Tumana.
...und nicht vergessen auf mindestens einen Link zu
klicken, jeder Klick ist eine gute Tat fürs Schnugis.net 
P.S.:
Schlussendlich kommt's beim Fimo nur draufan wie
wohl sich Katzenhaare darauf fühlen Alles
andere ist zweitrangig.
Und mit welcher Musig Fimo Classic zu bändigen ist erzähle
ich ein ander mal  |
|
|
*Veröffentlicht Ende Januar 2009 |
|